Schmallenberg und Eslohe im Sauerland hat mehr zu bieten, als man vielleicht im ersten Moment denkt! Eine Mischung aus schönster Natur, regionalen Köstlichkeiten, Gastfreundschaft pur und Orten, die Geschichte atmen – ideal für Tagesausflüge oder einen Kurzurlaub mit der ganzen Familie.

Das Schmallenberger Sauerland liegt zwischen den Städten Dortmund, Kassel und Gießen und ist ein absolut zauberhafter Ort mitten in Deutschland. Die historische Kernstadt Schmallenberg, die Ferienregion Eslohe und die zahlreichen Städte, Dörfer und Weiler scheinen aus dem Bilderbuch entsprungen zu sein, und auch die vielen Aussichten, die sich euch dank der Berge und Täler bieten, sind einfach märchenhaft. Insbesondere für Wanderer und Radfahrer sind diese abwechslungsreiche Region ein echter Genuss. Aber auch Golfer, Wintersportler, Kulturfreunde und Familien kommen im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe voll und ganz auf ihre Kosten. Kommt mit auf eine Erkundungstour, wir zeigen euch die schönsten Orte, Sehenswürdigkeiten und Instagram-Hotspots.

Top 7 Sehenswürdigkeiten in Schmallenberg

  1. Altstadt Schmallenberg
  2. Kyrill-Pfad
  3. Hängebrücke Kühhude
  4. Esmecke Stausee
  5. Wilzenberg
  6. Museen 
  7. Wanderabenteuer
  8. Radwege
  9. Modellbahn Anlage

1. Altstadt von Schmallenberg: Ein Spaziergang durch die Geschichte

Im Zentrum von Schmallenberg erwartet euch die charmante Altstadt, die euch in die Vergangenheit zurück versetzt. Schlendert unbedingt durch die engen Gassen und lasst die  Fachwerkhäuser links und rechts auf euch wirken. Die liebevoll restaurierten Gebäude verleihen der Altstadt nämlich eine ganz besondere Atmosphäre. Cafés, Boutiquen und kleine Läden laden zum Bummeln und Verweilen ein. Egal, ob ihr auf der Suche nach regionalen Leckereien, handgefertigten Souvenirs oder einfach nur nach dem besonderen Flair einer historischen Altstadt seid – hier werdet ihr fündig.

Wir können euch einen historischen Rundgang durch Schmallenberg ans Herz legen. Auf 2,5 Kilometern macht ihr Halt an 17 geschichtsträchtigen Stationen und reist dabei immer weiter zurück in die Vergangenheit, bis zur Gründung der Stadt. Eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die Stadt im Sauerland und ihre Menschen zu lernen.

Blick-auf-die-historische-Altstadt-Schmallenbergs-Sales-KPK483127-Foto-©-Klaus-Peter-Kappest
Foto: Klaus-Peter Kappest

2. Esmecke Stausee: Naturschönheit im Herzen von Eslohe

Der Esmecke Stausee wurde im Jahr 1971 aus Felsschüttmaterial erbaut und gilt bis heute als malerischer Rückzugsort im Herzen von Eslohe. Der Stausee liegt idyllisch eingebettet zwischen grünen Hügeln und Wald und stellt ein beliebtes Ziel bei Einheimischen und Besuchern dar, die nach Ruhe und Erholung suchen. Hier könnt ihr wunderbar im Frühling dem Vogelgezwitscher lauschen und im Sommer die Sonnenstrahlen auf eurer Haut spüren. Springt anschließend in den Stausee und kühlt euch ab. Das Besondere hier: Der See wärmt sich super schnell auf, weshalb ihr auch entspannt länger im Wasser bleiben und Bahnen ziehen könnt. Übrigens wird der Esmecke Stausee auch Einbergsee genannt. Sollte euch dieses Wort bei eurem Besuch in Schmallenberg oder Eslohe begegnen, wisst ihr jetzt also, was die Einheimischen meinen.

Esmecke-Stausee-Foto-Schmallenberger-Sauerland-DSC01898
Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland

3. Wilzenberg: Auf den Spuren von Geschichte und Weitblick

Der Wilzenberg ist einer der markantesten Berge im Sauerland. Er sticht zwischen der Bergkette aufgrund seiner imposanten Silhouette sofort hervor, ist aber nicht nur deshalb ein beliebtes Ziel bei Wanderern und Pilgern. Der Wilzenberg lockt mit einem Mix aus Geschichte, Natur und atemberaubenden Ausblicken. Auch bekannt als der „Heilige Berg“ des Sauerlands, beherbergt er auf der abgeflachten Spitze zwei Kapellen, zwischen denen drei Kreuze stehen. Hier werden im Sommer noch regelmäßig Gottesdienste gefeiert.

Der Besuch des Wilzenbergs ist aber nicht nur ein Muss für alle Christen, sondern auch für diejenigen, die die perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Panoramablick suchen. Viele Wege führen auf den 658 Meter hohen Berg hinauf. Kämpft euch durch bewaldete Pfade, die sich den Hang hinaufschlängeln, und lasst euch von dieser faszinierenden Landmarke im Sauerland begeistern.

Urlaubsguru-Tipp: Packt euch euren Picknickkorb voll mit leckeren Sachen, sucht euch ein gemütliches Plätzchen auf den Grünflächen rund um den Wilzenberg, genießt lokale Spezialitäten und lasst den Blick über die Landschaft schweifen. Anschließend geht’s frisch gestärkt hoch zum Aussichtspunkt. So sieht ein perfekter Tag aus.

Wilzenberg-Foto-Schmallenberger-Sauerland-KPK792609
Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland

4. Museen: Kunstgenuss & lebendige Geschichte

Im Bereich Kunst und Kultur hat Schmallenberg so einiges zu bieten, weshalb wir euch zwei spannende Ausflugsziele in diesem Bereich etwas genauer vorstellen möchten.

DampfLandLeute Museum

Eines der Highlights unter den Schmallenberger Museen ist zweifelsohne das DampfLandLeute Museum. Hier erwacht die Vergangenheit zum Leben, wenn historische Dampfmaschinen, landwirtschaftliche Geräte und traditionelle Handwerkskunst präsentiert werden. Dieses lebendige Museum nimmt euch mit auf eine Reise in die Zeit der Industrialisierung und verdeutlicht, wie die Menschen einst mit den Herausforderungen des Landlebens umgingen.

  • Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-17 Uhr; So (vom 01. Nov – 31. März) 10-13 Uhr; So (vom 01. Apr – 31. Okt.) 10-16 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 6€, Kinder (8-16 Jahre) 2,50€

Galerie Klute – Waldemai

Für Kunstliebhaber ist die Galerie Klute ein wahres Juwel. In einer charmanten und familiären Atmosphäre präsentiert die Galerie zeitgenössische Kunst von regionalen und überregionalen Künstlern. Die vielfältigen Ausstellungen spiegeln die kreative Vielfalt wider und bieten eine Plattform für lokale Talente. Ein Besuch in der Galerie Klute ist nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch eine Gelegenheit, die künstlerische Szene der Region kennenzulernen. Freut euch auf einen ganz besonderen Skulpturenpark und Kunstwerke aus Schmiedekunst und Bleikristallglas.

  • Öffnungszeiten: Apr-Okt: Di-So 11-16 Uhr; Nov-März geschlossen
  • Eintrittspreise: Erwachsene 6€, Kinder (8-16 Jahre) 2,50€
DampfLandLeute-Museum-Foto-Schmallenberger-Sauerland-KPK918411
DampfLandLeute-Museum | Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland

5. Wandern: Naturabenteuer für Groß und Klein

Packt eure Wanderschuhe ein und lasst uns gemeinsam die faszinierende Natur rund um Schmallenberg erkunden! Die Region bietet eine Vielzahl von Wanderabenteuern für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen. Hier werdet ihr nicht nur durch malerische Landschaften geführt, sondern auch auf einzigartige Familienerlebnisse und künstlerische Entdeckungen stoßen.

Familienerlebnisweg

Der Familienerlebnisweg ist perfekt für Abenteuerlustige jeden Alters, denn auf den insgesamt 2,6 Kilometern gibt es keine großen Steigungen. Dieser Rundweg führt durch Wälder, entlang von Bächen und vorbei an überraschenden Spielstationen. Kinder können sich auf spannende Aktivitäten und 13 Mitmach-Stationen wie ein Baumxylophon, ein Baumtelefon und vieles mehr freuen, während die Erwachsenen die unberührte Natur genießen. Ein Wanderspaß für die ganze Familie!

WaldSkulpturenWeg

Für kulturinteressierte Wanderer ist der WaldSkulpturenWeg ein absolutes Highlight. 23 Kilometer führt dieser besondere Wanderweg von Bad Berleburg bis nach Schmallenberg und hält dabei mittlerweile insgesamt 11 Kunstwerkstätten bereit. Mitten im Wald findet ihr faszinierende Skulpturen international bekannter Künstler. Die Verbindung von Kunst und Natur schafft eine einzigartige Atmosphäre, die zum Staunen und Verweilen einlädt. Ein Spaziergang, bei dem jeder Schritt zu einer künstlerischen Entdeckung wird.

Golddorf-Routen

Schmallenberg und Eslohe gehören zu den beliebtesten Feriengebieten Deutschlands. Nicht ohne Grund. Denn in dieser Region verstecken sich zwischen der atemberaubenden Sauerländer Natur wunderschöne Dörfer mit süßen Fachwerkhäusern, bunt bepflanzten Gärten und kleinen Gassen. Unter anderem zählen 12 Bundesgolddörfer zu ihnen. Sie alle haben beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ die Auszeichnung Gold bekommen. Die Golddorf-Routen führen durch genau diese Dörfer – dabei hat jedes Bundesgolddorf aber seine individuelle Tour. Ihr könnt euch also zwischen 12 Golddorf-Routen entscheiden.

Zwei Personen überqueren eine hölzerne Brücke, umgeben von üppigem Grün mit Häusern im Hintergrund. Der Himmel ist leicht bewölkt und die Szene wirkt idyllisch.
Wandern auf der malerischen Golddorf-Route in Schmallenberg | Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland/Sabrina Voss (sabrinity)

6. Radwege: Erkundet das Sauerland auf zwei Rädern

Zugegeben: Radfahren ist nicht unbedingt eine Sehenswürdigkeit im klassischen Sinne – in Schmallenberg wird dieses Erlebnis allerdings zu einem absoluten Erlebnis und darf deshalb in unserer Liste der sehenswertesten Orte nicht fehlen. Also schwingt euch auf den Sattel, erkundet die malerischen Wege und lasst euch von der Schönheit des Sauerlands verzaubern!

SauerlandRadring

Der SauerlandRadring ist ein wahres Paradies für Genussradler. Diese 84 Kilometer lange Rundstrecke führt euch auf einer ehemaligen Bahntrasse durch abwechslungsreiche Landschaften, von sanften Hügeln über grüne Wiesen bis hin zu idyllischen Dörfern. Das Besondere: Dieser Radweg führt sogar durch einen Fledermaustunnel. Unterwegs könnt ihr euch in gemütlichen Cafés stärken und die regionale Küche genießen. Der SauerlandRadring bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, das Sauerland in all seiner Vielfalt zu erleben. Er verbindet Orte wie Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt miteinander.

Bauernland Radroute

Für all jene, die das Landleben und kulinarische Entdeckungen lieben, ist die Bauernland Radroute die ideale Wahl. Auf dieser Route radelt ihr durch grüne Wiesen durch das Bauernland und könnt euch auf panoramareiche Aussichten freuen. Unterwegs auf den insgesamt mehr als 54 Kilometern könnt ihr außerdem regionale Produkte in den Gasthöfen probieren und während einer Pause so die Sauerländer Gastfreundschaft hautnah erleben. Die Bauernland Radroute verbindet Naturerlebnis mit kulinarischem Genuss und ist somit ein wahrer Hochgenuss für Radfahrer.

Urlaubsguru-Tipp: Weitere aufregende Aktivitäten und Ausflüge rund um Schmallenberg stellen wir euch in einem separaten Artikel vor.

7. Modellbahn-Anlage: Eine Reise in die Welt der Miniaturzüge

In Schmallenberg kommen die Züge immer pünktlich und Bahnausfälle gibt es auch keine. Zumindest nicht auf der Modellbahn am Rothaarsteig. Hier rollen 92 Züge auf über 550 Metern Schienen durch das Schmallenberger Sauerland. Dabei ist die Modellbahnanlage aber weit mehr als nur eine Sammlung von Zügen auf Gleisen. Sie ist eine Hommage an die Geschichte der Eisenbahn und an die Faszination der Technik im Kleinformat. Und sie beeindruckt nicht nur durch ihre Größe von 66 Quadratmetern, sondern auch durch die Liebe zum Detail. Jeder Wagen, jeder Baum und jedes Haus sind sorgfältig platziert, um eine authentische Szenerie zu schaffen. Ihr werdet euch wie ein Riese fühlen, der über eine wunderbare Miniaturwelt des Schmallenberger Sauerlands schaut.

Modellbahn-Foto-Schmallenberger-Sauerland-KPK478126
Foto: Tourismus Schmallenberger Sauerland

Top 8 Instagram-Hotspots in Schmallenberg

Auf der Suche nach den besten Fotospots im Schmallenberger Sauerland? Diese acht Orte versprechen perfekte Kulissen für eure Instagram-Posts – von beeindruckender Natur bis zu außergewöhnlichen Kunstwerken.

  1. Kyrill-Pfad
  2. Der Krummstab
  3. Der Blinker II
  4. Hängebrücke Kühhude
  5. Sonnenorte
  6. Lauschgeist
  7. Riesenbank Reiste
  8. Hof Knoche

1. Kyrill-Pfad: Spuren einer Naturkatastrophe im Sauerland

Kyrill – der Name ist euch vermutlich bis heute ein Begriff. Gleich schießen uns bei diesem Wort Bilder in den Kopf. Bilder der Verwüstung. Bilder von dem Sturm, der 2007 durch das Sauerland getobt ist, Bäume samt ihrer Wurzeln aus dem Boden gerissen und teilweise ganze Flächen vernichtet hat. Der Kyrill-Pfad im Schmallenberger Sauerland erzählt genau diese Geschichte des wilden Sturms. Er wurde 2007 nach der Verwüstung abgegrenzt und seitdem ist dort etwas Einzigartiges passiert. Auf einem Kilometer könnt ihr hier erleben, wie sich die Natur ohne menschliche Hilfe erholt.

Die Mischung aus wilder Natur, umgestürzten Baumriesen und informativen Tafeln ist nicht nur spannend, sondern auch unglaublich fotogen. Perfekt für Shots, die die rohe Kraft und gleichzeitig die Erneuerung der Natur einfangen. Nehmt euch Zeit für Detailaufnahmen – das Spiel von Licht und Schatten im Wald ist magisch!

2. Der Krummstab

Der Krummstab ist eines der ikonischsten Kunstwerke am WaldSkulpturenWeg. Es erinnert an einen bischöflichen Stab, steht hoch oben auf einer Lichtung und wirkt besonders im sanften Morgenlicht beeindruckend. Der Krummstab symbolisiert die Verbindung zwischen Natur, Religion und Kultur und bietet euch eine tolle Kulisse für Fotos, die sowohl minimalistisch als auch mystisch wirkt. Nutzt die Ruhe des Ortes, um ein wenig innezuhalten und die einzigartige Atmosphäre zu genießen – und dabei natürlich eure Kamera nicht zu vergessen.

3. Der Blinker II

Die Skulptur Blinker II ist eine Hommage an Licht, Perspektive und Wahrnehmung. Durch ihre geometrischen Formen und die Art, wie sie Licht einfängt und reflektiert, entsteht ein ständig wechselndes Spiel aus Schatten und Formen. Je nach Tageszeit und Wetter verändert sich die Wirkung dieses Kunstwerks – von sonnig strahlend bis geheimnisvoll düster. Experimentiert mit Blickwinkeln und probiert, wie sich der Blinker in eurer Linse immer wieder neu darstellt.

4. Hängebrücke Kühhude: Schwindelerregend schön

Abenteurer und Schwindelfreie, aufgepasst – diese Sehenswürdigkeit im Schmallenberger Sauerland ist im wahrsten Sinne des Wortes ein echter Höhepunkt: die Hängebrücke Kühhude am Rothaarsteig! Mit einer Länge von 40 Metern und 12 Metern Höhe schwebt ihr über das Kühhuder Bachtal – und das mitten in den Baumwipfeln. Die Balance zwischen Adrenalin und atemberaubender Aussicht macht sie zum perfekten Spot für Abenteurer.

Ihr könnt die Hängebrücke Kühhude von drei Orten aus ansteuern: aus Schanze, Latrop oder Kühhude. Von jedem Ende der Brücke bietet sich euch ein neuer Blickwinkel – also Kamera zücken und die Natur in Szene setzen. Ob Panorama-Aufnahmen, Detailshots der Holzplanken oder Portraits in schwindelerregender Höhe, hier wird jeder Schritt zu einem Foto-Moment. Pro-Tipp: Früh morgens oder bei Sonnenuntergang ist das Licht besonders magisch!

5. Sonnenorte im Schmallenberger Sauerland

Die Sonnenorte im Schmallenberger Sauerland sind ein absoluter Geheimtipp für Fans von magischen Lichtmomenten. Ob an einem klaren Sommermorgen oder in der goldenen Stunde vor Sonnenuntergang, diese Orte bieten unvergleichliche Aussichten und eine ganz besondere Atmosphäre. Die besten Spots könnt ihr ganz einfach mit der Sonnenorte-Karte finden. Packt euer Stativ ein, sucht euch den perfekten Blickwinkel und genießt die Schönheit der Natur. Hier entstehen Fotos, die die Magie des Sauerlands perfekt einfangen.

6. Lauschgeist

Ein bisschen Mystik gefällig? Der Lauschgeist, ein überdimensionales Ohr am WaldSkulpturenWeg, ist nicht nur ein Eyecatcher, sondern auch ein Spot für originelle Aufnahmen. Stellt euch so hin, dass es aussieht, als würdet ihr in das Ohr flüstern oder lauscht dem „Gesang des Waldes“. Dieser Ort lädt dazu ein, kreativ zu werden und eure Follower mit außergewöhnlichen Fotos zu überraschen.

7. Riesenbank Reiste

Die Riesenbank in Reiste ist ein echtes Highlight für euren Instagram-Feed – und dabei mindestens genauso spaßig wie beeindruckend. Dieses überdimensionale Möbelstück ist nicht nur ein originelles Fotomotiv, sondern auch ein Symbol für die Gelassenheit und den Humor der Region. Setzt euch auf die Bank, baumelt mit den Beinen und genießt den herrlichen Blick auf die sanften Hügel des Sauerlands. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Landschaft in voller Blüte steht, wird dieser Ort zu einem wahren Hingucker – und euer Foto auch.

8. Herbst-Special: (Kürbis)Hof Knoche in Berghausen

Ein Tipp noch zum Schluss: Im Herbst ist der Kürbishof Knoche die absolute Insta-Hotspot-Location. Zwischen leuchtend orangefarbenen Kürbissen und kunstvollen Dekorationen entstehen traumhaft herbstliche Bilder. Stellt euch inmitten eines Kürbisfeldes oder nutzt die liebevoll gestalteten Arrangements für Detailshots. Dieser Ort bringt die Herbstvibes in euren Feed – und bietet dazu noch leckere Kürbisköstlichkeiten. Ein doppelter Genuss für Augen und Gaumen!

Schmallenberg – ein Schatz im Sauerland

Die Vielfalt der Top Sehenswürdigkeiten & Instagram Hotspots in Schmallenberg spiegelt die Seele dieser Region im Sauerland wider – eine Stadt, die mit offenen Armen Besucher empfängt und ihnen unvergessliche Erlebnisse schenkt. Ob ihr nun die Natur erkunden, Geschichte hautnah erleben oder einfach nur die Ruhe der ländlichen Idylle genießen möchtet – in Schmallenberg und Eslohe findet jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz.

Entdeckt das schöne Sauerland